Wir bauen eine Matschküche für unser Außengelände:
Vor der Umsetzung steht die
Planung!
Jeder bringt sich mit seinen Ideen ein.
Wer sich als selbstwirksam erlebt,
traut sich eher, Herausforderungen anzunehmen. Ein herausforderndes Bauprojekt schafft Raum für Selbsterfahrung. Dabei gelangen die Kinder zur Überzeugung, selbst etwas bewirken zu
können.Deshalb haben wir mit unseren Kindern in den Sommerferien ein Bauprojekt initiiert, in dem die Kinder aus alten Paletten eine neue Spielküche für unser Aussengelände herstellen
konnten.
Hierbei wurde unseren Kindern
ganz neben der Gedanke des Upcyclings näher gebracht. Upcycling trägt zum Ressourcenschutz bei und dadurch auch zum Natur- und Klimaschutz.So lernen unsere Kinder ein
verantwortungsvolles , ressourcenschonendes Handeln von Beginn an!
Nach langen Planungsbesprechungen und dem demokratischen Abwägen von Ideen gings dann richtig los.Unsere Kinder erhielten eine Einweisung in den Gebrauch von Baumaschinen und eine große Materialkunde bevor wir in den Schöpfungsprozess eingestiegen sind.
Und dann gings ran an die
Baumaschinen!!!
Je mehr positive Erfahrungen Kinder machen, umso stärker werden
auch die entsprechenden neuen Wege und Verschaltungen im Gehirn.
Vor allem in der Kindheit entwickelt sich die Selbstwirksamkeit durch
positive Vorbilder und das sich daraus ableitende „Lernen am Modell“.Und lernen am Modell konnten die Kinder allerhand.Denn auch wir Erzieherinnen hatten viel Spaß bei der Umsetzung des Projektes.Und das Ergebnis kann sich wirklich
sehen lassen!
Entstanden ist, nach vielen Stunden Schweißarbeit,eine wunderschöne, individuelle Spielküche auf die unsere Kinder zurecht stolz sein
können!
Im Jahr 1993 öffneten sich zum ersten Mal die Türen unseres Kinderhauses um 34 Kinder in zwei Kindergartengruppen aufzunehmen.Unsere Kinder wurden damals von 4 Mitarbeiterinnen betreut.
Seitdem ist viel Zeit vergangen.Das Kinderhaus ist kontinuierlich gewachsen und bietet heute 2 Kindergartengruppen, einer Hortgruppe und einer Krippengruppe Platz unter seinem Dach.
Zehn hauptamtliche Mitarbeiterinnen stehen heute unseren Kindern ,als Entwickliungsbegleiter/innen, zur Seite.
Durchschnittlich wird unser Haus von 60-65 Kindern besucht, die täglich bei uns zu Mittag essen und einen Großteil des Kindergartentages bzw. ihrer Freizeit ( Hort) bei uns verbringen.
Diese Entwicklung machte es erforderlich , die aktuellen Rahmenbedingungen kritisch zu betrachten und die Gegebenheiten den veränderten, gesellschaftlichen, Anforderungen anzupassen.Um unsere Einrichtung für die Zukunft gut aufzustellen ist es notwendig geworden unser Haus um einen eigenständigen Hort zu erweitern.Der Gesetzgeber hat, um die vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter voranzutreiben, ab 2026 einen Gesetz-anspruch auf einen Hortplatz, verabschiedet.Dies bedeutet, die Kommune muss ab diesem Zeitpunkt ausreichend Hortplätze für alle Grundschüler bereitstellen.Wir sind froh, dass sich unsere Kommune dazu entschieden hat, die Horte an den beiden Kindertagesstätten auszubauen, anstatt die Schaffung von Betreuungsplätzne in der Ganztagesschule zu propagieren.So können unsere Hortkinder, die meist seit dem Krippenalter unsere Einrichtung besuchen, auch in Zukunft zu uns "nach Hause"kommen und in einer kindgerechten und familienähnlichen Atmosphäre ihre Freizeit verbringen.
Damit unsere Schulkinder, in Zukunft, geeignete Rahmenbedingungen vorfinden wird unser Haus um folgende Räume erweitert:
- ein Hort-Freizeitraum, ein Werkraum,ein Hausaufgabenzimmer sowie eine separate Hortgarderobe und altersangemessene, geschlechtergetrennte Toiletten.
Im Zuge des Erweiterung unseres Hauses erfolgt zeitgleich eine umfassende , nach 30 Betriebsjahren notwendige, Generalsanierung unseres Altbestandes.
Welche einschneidenden Veränderungen erfolgen im Altbestand ?
Unser Haupteingang wird verlegt, damit unsere, derzeit sehr beengte ,Brotzeitstube zum Kinderrestaurant ausgebaut werden kann.Das Restaurant erhält eine zeitgemäße Einbauküche und Sitzgelegenheiten in verschiedenen Sitzhöhen, angepasst an die große Altersspanne unserer Kinder.
Unser Atelier wird erweitert um unseren Kindern zukünftig mehr Raum für ihre kreative Entwicklung einzuräumen.
Das Büro wird um ein Personalzimmer erweitert.Unserem Personal steht derzeit kein Raum für den persönlichen Rückzug zur Verfügung.
Das Kinderbad erhält eine dringend notwendige Generalsanierung sowie Erweiterung.
Die Heizungsanlage wird erneuert und das Haus energetisch sowie akkustisch aufgewertet.
Etliche Tage waren wir mit unseren Kindern unterwegs, um in Feld und Flur Äpfel von wild wachsenden Bäumen zu ernten.Mit viel Spaß haben unser Kinder fleißig gesammelt, gepflückt und letztlich die reichliche Ernte stolz in ihrem Bollerwagen "nach Hause" transportiert.
Dort angekommen wurden die Äpfel gezählt, gekostet, verbacken, verkocht und in unserer "Apfelsaftfabrik" zu Apfelsaft verarbeitet.
Dazu haben wir uns eine alte Maischemühle sowie eine Saftpresse geliehen, die unsere Kinder ,wie anno dazumal,nur mit eigener Muskelkraft in Aktion versetzen konnten.
Mit Stolz haben unsere Kinder die Äpfel gewaschen, geschnitten, in der Maischemühle gemahlen und letzlich mit gemeinsamen Kräften in der Presse ausgequetscht.Viele Liter Saft sind so entstanden, welche die Kinder in, liebevoll vorbereitete, Flaschen abgefüllt haben.
Diese Flaschen werden unsere Kinder , anläßlich des Martinsfestes, an unsere Eltern und Festbesucher verkaufen.Der Erlös des Kinderverkaufs kommt der Ukrainihilfe der SOS-Kinderdörfer zugute.
Was unsere Kinder von diesem Projekt mitnehmen:
-Die Erfahrung, dass sie mit Anstrengung etwas erreichen können.Dass es Durchhaltevermögen braucht bis man sich letzlich über das Erreichte freuen kann.
-Die Erkenntnis, dass unsere Natur viele Schätze für uns bereit hält.
-Ein Bewusstsein dafür, dass auch sie schon für Andere hilfreich tätig werden können.
Gemeinsam können wir viel erreichen-deshalb packen auch schon dei Kleinsten, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, mit an!
Der vierte Bereich unserer Online-Hunderwassergalerie wird eröffnet: Hier haben die Kinder den Namen "Hundertwasser" künstlerisch interpretiert.
Elisabeth Kinderhaus Hohenberg
Interim:
Selber Straße 14
95691 Hohenberg a.d.Eger
+49 9233 7758603
Krippengruppe: 09233 / 714188
kita.elisabeth.hohenberg@elkb.de
Nutzen Sie auch gerne direkt unser Kontaktformular.
Mo-Do.: 6.30 Uhr - 16.00 Uhr
Fr.: 6.30 Uhr - 14.00 Uhr